Europäisches Parlament 2019 - Sitzprojektion [Archiv]
[Archiv: Diese Seite veröffentlichte von September 2018 bis Mai 2019 regelmäßige Sitzprojektionen für die Europawahlen, basierend auf den neusten nationalen Umfragen. Die frei verfügbaren Daten dieser wurden von Medien wie CNBC, Frankfurter Allgemeine Zeitung, El País, France Culture, Euractiv, Die Tageszeitung, Tagesspiegel, n-tv, Hürriyet Daily News sowie anderen öffentlichen und privaten Organisationen genutzt.
Die Seite wird seit dem 27.05.19 nicht mehr aktualisiert, bleibt zu Transparenz- und Archivzwecken jedoch online. Aktuellere Analysen finden Sie bald auf anderen Seiten von European Elections Stats]
Aktuelle Fraktionen im EP: | |||
![]() |
Others far left - Andere links außen Eigene Kategorisierung [Neue + Fraktionslose (NI)] |
![]() |
EVP (en. EPP) - Europäische Volkspartei Mitte-rechts |
![]() |
GUE-NGL - Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Links außen |
![]() |
EKR (en. ECR) - Europäische Konservative und Reformer Konservativ, europaskeptisch |
![]() |
Greens/EFA - Die Grünen/Europäische Freie Allianz Links |
![]() |
ENF - Europa der Nationen und der Freiheit Rechts außen (könnte nach den Wahlen durch die EAPN ersetzt werden) |
![]() |
S&D - Progressive Allianz der Sozialdemokraten Mitte-links |
![]() |
EFDD - Europa der Freiheit und der direkten Demokratie Rechts außen (könnte sich nach den Wahlen auflösen) |
![]() |
ALDE - Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa Liberal |
![]() |
Others far right - Andere rechts außen Eigene Kategorisierung [Neue + Fraktionslose (NI)] |
![]() |
Others moderates - Andere moderat Eigene Kategorisierung [Neue + Fraktionslose (NI)] |
||
Potenzielle neue Fraktionen im EP: | |||
![]() |
Gruppe der 5 Sterne Bewegung Antiestablishment, Tendenz links (unklar ob Fraktionsbildung gelingt) |
||
![]() |
EAPN - Europäische Allianz der Völker und Nationen Rechts außen (Allianz initiiert von Matteo Salvini) |
Erkunden & nutzen Sie unseren Open Data Hub
[Update 12:53 CET, 27.05.19] Unsere letzte Projektion basiert auf vorläufigen Ergebnissen für das Europäische Parlament 2019. Die finalen Ergebnisse werden in den kommenden Tagen hier veröffentlicht.
Die zwei zentralen Fragen für die kommenden Wochen: Welche neuen Fraktionen werden sich bilden? Und für wie lange wird das Vereinigte Königreich (UK) im Europäischen Parlament verbleiben? Unsere Szenarien ermöglichen es Ihnen, die Mehrheitsverhältnisse mit/ohne dem UK und mit/ohne möglichen neuen Fraktionen zu vergleichen. Alle unsere Daten veröffentlichen wir in unserem Open Data Hub.
Wir laden Sie ein, unsere Daten frei zu erkunden und kreativ zu nutzen. Bitte zitieren Sie uns, wenn Sie unsere Daten nutzen. Wir hoffen, dass unser Open Data Hub hilft, die Öffentlichkeit über die Europawahlen zu informieren.
1. Wahlprognose auf nationaler Ebene (ohne UK)
Klicken Sie auf ein Land und bewegen Sie die Maus über das Balkendiagramm für Details
Zentrale Erkenntnisse (ohne UK)
[Hinweis: Der folgende Text basiert auf unserer Projektion vom 25.05.19, genau vor den Europawahlen]
1. Euroskeptische und rechtspopulistische Parteien werden erstarken - jedoch nicht in signifikantem Maß. Der rechte euroskeptische Block (ECR, EAPN (ex-ENF, inkl. AfD) und Fraktionslose) könnte nur ca. zusätzliche 0.2 Prozentpunkte gewinnen. Innerhalb dieses Blocks erstarken vor allem die populistischeren Parteien (EAPN und Fraktionslose: ca. +3.4 Prozentpunkte), während moderatere, rechte Euroskeptiker an Sitzen verlieren (ECR: ca. -3.2 Prozentpunkte). Die moderate Mitte (EVP (inkl. CDU/CSU), S&D (inkl. SPD), ALDE (inkl. FDP), Grüne, Fraktionslose) könnte stärker fragmentieren und ca. -1,06 Prozentpunkte verlieren - sie würde jedoch gleichzeitig ca. 69,5% der Gesamtsitze behalten.
2. ALDE (die Liberalen, inkl. FDP) könnten ihren Sitzanteil um ca. 52,69 Prozent erhöhen, da sie sich mit der französischen 'En Marche/Renaissance' zusammenschließen werden. Der Gesamtsitzanteil könnte somit von 8,9% bei den letzten Europawahlen 2014 auf 13,62% anwachsen [+4,7 Prozentpunkte].
3. Die großen Parteien der Mitte könnten beide beträchtlich an Sitzen verlieren. Die S&D (mitte-links, inkl. SPD) könnten ca. -22,45 Prozent ihres Sitzanteils verlieren. Der Gesamtsitzanteil würde von 25,4% bei den letzten Wahlen 2014 auf ca. 19,7% heute sinken [-5.7 Prozentpunkte]. Die EVP (mitte-rechts, inkl. CDU/CSU) könnten ca. -10,4 Prozent ihres Sitzanteils verlieren. Der Gesamtsitzanteil würde von 29,4% bei den letzten Wahlen 2014 auf ca. 26,4% heute sinken [-3.1 Prozentpunkte]. Sie werden jedoch die klar größten Parteien bleiben.
[Dieser Text basiert auf den Berechnungen vom 25.05.2019. Die aktuellsten Daten finden Sie in unserem Open Data Hub].
2. Wahlprognose auf nationaler Ebene (mit UK)
Klicken Sie auf ein Land und bewegen Sie die Maus über das Balkendiagramm für Details
Zentrale Veränderungen während das UK noch Teil des Parlaments ist
Die britische Regierung hat offiziell erklärt, dass das Vereinigte Königreich (UK) an den Europawahlen teilnehmen wird. Deshalb erstellen wir auch ein mit-UK Szenario, das das UK in die Sitzprojektion miteinbezieht, basierend auf den letzten Umfragen im UK. Dieses Szenario basiert auf der vor-Brexit-Sitzverteilung (751 Gesamtsitze, 73 für UK) und weicht stark von der geplanten Brexit-Sitzumverteilung ab (705 Gesamtsitze, ohne UK).
1. Mit dem UK wird das Europäische Parlament konservativer. Mit dem UK könnte der euroskeptische, konservativ-rechte Block (ECR, EAPN (ex-ENF) und Fraktionslose) ca. 23,0% der Sitze gewinnen, im Vergleich zu ca. 20,2% ohne dem UK. Gleichzeitig hätte der euroskeptische, linke Block (GUE-NGL, neue Gruppe der 5 Sterne Bewegung, Fraktionslose) nur ca. 9,5% mit dem UK, im Vergleich zu 10.4% ohne dem UK (siehe den Reiter ‚Block view‘ unseres Doppel-Kuchendiagramms). Diese konservative Verschiebung geht vor allem auf die Brexit Party, UKIP und die euroskeptischen britischen Konservativen zurück (jeweils ca. 25, 1 und 8 Sitze).
2. Die EVP (darunter CDU/CSU), die größte moderat-konservative Gruppe, könnte relative Sitzanteile verlieren, da sich ihnen die britischen Konservativen nicht anschließen werden (ca. 26,4% ohne UK, vs. 24,0% mit UK). Die britischen Konservativen sind aktuell Teil der euroskeptischeren ECR Gruppe.
[Dieser Text basiert auf den Berechnungen vom 25.05.2019. Die aktuellsten Daten finden Sie in unserem Open Data Hub.].
Wie lange wird das Vereinigte Königreich im Europäischen Parlament bleiben?
UK und EU haben sich darauf geeinigt, die Brexit-Deadline auf den 31.10.19 zu verschieben und die britische Regierung hat bestätigt, dass das UK an den Europawahlen teilnehmen wird. Wir erstellen jedoch weiterhin eine Sitzprojektion ohne das UK, da unklar ist wie lange die britischen Parlamentarier im Europäischen Parlament (EP) verbleiben werden. Es ist möglich, dass sie ihre Sitze im EP nie einnehmen werden, wenn vor der ersten Plenarsitzung am 02.07.19 eine Brexiteinigung erreicht wird; Sie könnten das Parlament wenige Monate nach den Wahlen verlassen, wenn das Königreich die EU verlassen hat; Oder, im Falle eines pro-EU Regierungswechsels oder eines zweiten Referendums, könnten sie längerfristig im Parlament verbleiben. Eine Projektion ohne das UK ist deswegen weiterhin relevant.
3. Wahlprognose im Zeitverlauf - Aktuelle Fraktionen im EP